Burg Querfurt — p3 Burg Querfurt Burg Querfurt; von links nach rechts: Dicker Heinrich, Pariser Turm, Fürstenhaus und Marterturm … Deutsch Wikipedia
Querfurt (Begriffsklärung) — Querfurt ist: eine Stadt in Sachsen Anhalt; siehe Querfurt eine Burg bei der obigen Stadt; siehe Burg Querfurt der Name eines Adelsgeschlechts; siehe Querfurt (Adelsgeschlecht) Querfurt respektive von Querfurt ist der der Name folgender Personen … Deutsch Wikipedia
Querfurt — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Querfurt (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Querfurt Die Herren von Querfurt waren ein edelfreies, heute erloschenes Geschlecht, das sich nach der Burg Querfurt (Saalekreis) nannte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Querfurt — Querfurt, Stadt im Landkreis Merseburg Querfurt, Sachsen Anhalt, 179 m über dem Meeresspiegel, im Tal des Quernebachs im südlichen Harzvorland; 10 300 Einwohner; Mischfutterwerk, Metall , Elektronik , Baustoff und Lebensmittelindustrie. … … Universal-Lexikon
Burg Freudenberg (Freudenberg) — Burg Freudenberg Alternativname(n): Freudenburg Entsteh … Deutsch Wikipedia
Burg Beyernaumburg — Schloss Beyernaumburg Alternativname(n): Beiernaumburg … Deutsch Wikipedia
Burg Tannroda — Alternativname(n): Blaues Schloss Ents … Deutsch Wikipedia
Querfurt — Querfurt, 1) sonst reichsunmittelbare Herrschaft, später Fürstenthum im Obersächsischen Kreise, Kursachsen gehörig, welches deshalb Sitz u. Stimme auf den obersächsischen Kreistagen hatte; 81/4 QM., 20,000 Ew.; hatte eigene Verfassung u. Stände,… … Pierer's Universal-Lexikon
Burg [2] — Burg, 1) Stadt an der Ille u. Magdeburg Berliner Eisenbahn, im Kreise Jerichow I. des preußischen Regierungsbezirks Magdeburg; hat höhere u. niedere Bürgerschule, Erziehungsinstitut für arme Kinder, Hospital; Tuchfabriken, Maschinenbauanstalten,… … Pierer's Universal-Lexikon
Querfurt [1] — Querfurt, vormals reichsunmittelbare Herrschaft (Fürstentum) im obersächs. Kreis, bestand aus der Herrschaft Q. und seit 1635 aus den magdeburgischen Ämtern Jüterbog, Dahme und Burg, hatte ein Areal von 468 qkm (5,5 QM.), 20,000 Einw. und teilte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon